Der Weg zum Auslandsprojekt – Richtlinien, Antragstellung und Projektabwicklung
Das Seminar zu „Richtlinien, Antragstellung und Projektabwicklung“ eignet sich sowohl für Vertreterinnen und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen (NRO), die neu in den Bereich Projektförderung über bengo einsteigen, als auch für bereits erfahrene Antragstellende, die Ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten. Die Richtlinien und Rahmenbedingungen für die Antragstellung werden ausführlich behandelt und an konkreten Projektbeispielen geübt. Außerdem wird ein Gesamtüberblick über die Projektabwicklung gegeben.
Von der Antragstellung bis zur Förderzusage - online
In diesem Online-Seminar werden die Rahmenbedingungen für die Antragstellung über bengo behandelt, um eine Förderung für ein Auslandsprojekt zu erhalten. Das Seminar ist so gestaltet, dass sowohl Grundlagenkenntnisse verankert und angewandt werden aber gleichzeitig auch erfahrene Teilnehmende ihr Wissen erweitern können.
Die Teilnehmenden erfahren, welche Projekte grundsätzlich über die Titel (Private Träger und PT-Least Developed Countries) gefördert werden können. Sie werden sich dabei auch mit dem Bereich der Wirkungsorientierung als Teil von Projektentwicklung/-begleitung und Erfolgsmessung befassen. Zudem werden sich die Teilnehmenden damit beschäftigen, welche Aktivitäten und Ausgaben eingeplant werden können, wie sich Einnahmen zusammensetzen können, wie die einzelnen Schritte im Antrags- und Bewilligungsprozess aussehen und mit welchen zeitlichen Abläufen geplant werden sollten. Des Weiteren wird beleuchtet, welche Informationen Weiterleitungsverträge und Projektvereinbarungen beinhalten und was diesbezüglich zu beachten ist.
Know how der Projektdurchführung - online
Weiterleitungsvertrag erhalten und Projektvereinbarung geschlossen? Das Projekt kann starten. Doch auf was ist während der Umsetzung zu achten, welche Vorgaben gibt es bei einer Förderung aus den Titeln „Private Träger“ und „PT-Least Developed Countries“?
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was Sie während der Durchführung des Projektes beachten müssen, worüber Sie mit Ihren lokalen Projektpartnern im Austausch sein sollten und wann Sie sich an bengo wenden müssen, wenn etwas anders läuft als geplant. Während des Seminars werden die notwendigen Vorgaben besprochen, die sich aus den Förderrichtlinien und den Besonderen Nebenbestimmungen (BNBest) wie auch zuwendungsrechtlichen Grundlagen ergeben. Dabei befassen wir uns näher mit dem Mittelfluss, mit Mitteilungspflichten und Änderungsanträgen.
Projektabwicklung und Nachweiserstellung
Für die Teilnahme am Seminar zu Projektabwicklung und Nachweiserstellung werden Kenntnisse der Förderrichtlinien und in der Antragstellung vorausgesetzt. Diese können zum Beispiel während der Teilnahme an einem Antragstellungsseminar oder durch praktische Erfahrungen im Bereich Antragstellung erworben werden.
Das Seminar widmet sich sowohl der Erstellung des finanziellen Nachweisteils wie auch des Sachberichts. Außerdem wird intensiv auf Projektabwicklung und den Umgang mit Änderungen im Projektverlauf eingegangen und dazugehörige Fragen werden beantwortet. Die beiden gemeinsamen Abende in Präsenz bieten Gelegenheit zum Austausch untereinander und zum Vorstellen von Projekten.
Abrechnung und Nachweiserstellung - online
In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmenden welche Dokumente für die Nachweiserstellung wichtig sind, welche Dokumente vorgehalten und welche eingereicht werden müssen und auf welche Details geachtet werden sollte. Es wird mit den Teilnehmenden besprochen, welche Informationen zu den entwicklungspolitisch relevanten Aspekten ihres Projekts im Sachbericht des Nachweises angegeben werden müssen und wie die finanzielle Nachweisung den Vorgaben in den Fördertiteln „Private Träger“ und „PT-Least Developed Countries“ entsprechend korrekt erstellt wird.
Das Seminar richtet sich an Personen die über praktische Erfahrung und/oder Kenntnisse zu den Richtlinien und Antragstellung sowie der Abwicklung verfügen.
Das Einmaleins der Belege - online
Gut geführte Belege und Beleglisten erleichtern Ihnen die Arbeit und die Erstellung von Nachweisen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wo Ihnen im Projekt Belege begegnen können, worauf bei diesen zu achten ist und welche Informationen sowohl Belege als auch Beleglisten enthalten müssen.
Das zweistündige Seminar richtet sich an Teilnehmende, die ihr Wissen zu Belegen und Beleglisten vertiefen möchten. Grundlagen zu dem Thema werden auch in den ausführlicheren Seminaren besprochen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Einführung in das bengo-Antragsportal – online
Das Online-Seminar richtet sich an Mitarbeitende, der bei bengo antragsberechtigten deutschen Nichtregierungsorganisationen, welche mit dem Antragsportal noch nicht oder kaum vertraut sind. Die Veranstaltung bietet anschauliche Einblicke in den Aufbau und die grundlegende Funktionsweise des Antragsportals von EG/bengo.
Die Veranstaltung bietet eine generelle Einführung an und ist für Sie kostenfrei.